Schritt für Schritt
Schwerpunkte der Behandlung ist die belastende Chemotherapie, ohne die es eine solche stattliche Heilungsquote nicht gäbe. Eine Minderzahl krebskranker Kinder profitiert aber leider von diesem Fortschritt nicht. Bei diesen Kindern versagt entweder die Therapie gänzlich oder der Krankheitsrückfall lässt sich nicht mehr wirksam behandeln.Zwar lassen sich schon einzelne biologische Faktoren beschreiben, die mit für den Rückfall verantwortlich sind, aber es müssen jetzt trennschärfere Diagnostikmaßnahmen erdacht und neue Studien für eine erfolgreiche Behandlung geplant werden. Forschen für die Zukunft Insbesondere die neuen Methoden der Molekulargenetik erlauben neue Forschungsansätze, die schon zum Zeitpunkt der Diagnose Hinweise geben können, ob ein gutes oder schlechtes Ansprechen auf die Chemotherapie zu erwarten ist. Die verbesserten Nachweismethoden werden aber zunehmend auch im Verlauf der Therapie eingesetzt, um den Behandlungserfolg zu überwachen. Letztendlich wird auch die Molekulargenetik Auskunft geben können, mit welcher Verträglichkeit bei der Durchführung der Chemotherapie zu rechnen ist. Die Madeleine Schickedanz-KinderKrebs-Stiftung stellt sich der Herausforderung, Finanzmittel für innovative Forschungsansätze begabter Krebsforscher bei der kindlichen Krebskrankheit bereitzustellen, maßgeblich mit der Zielsetzung, das Leben auch solcher Kinder zu retten, die bisher vergeblich behandelt werden. Die Stiftung will Zeichen der Hoffnung setzen, Leid und Not betroffener Kinder und Familien lindern und Denkanstöße vertiefen helfen. |